Diese CD ist erschienen auf dem Label »FL 45«, das ZOUNDS gemeinsam mit dem prominenten Radiomoderator und Redakteur Frank Laufenberg betreut.
Buddy Holly wurde am 7.9.1936 als Charles Hardin Holley in Lubbock/Texas geboren. Als 5jähriger nahm er an einem Nachwuchswettbewerb teil und gewann mit dem Lied Have You Ever Gone Sailing (Down The River Of Memories), das er von seiner Mutter gelernt hatte. Immerhin: als ersten Preis gab es 5 Dollar! 1949 nahm er auf einen geliehenen Tonbandgerät eine Version der Hank-Snow-Nummer My Two Timin' Woman auf. 1952 gründete er mit Bob Montgomery das Duo Buddy & Bob, später kam als weiterer Musiker der Bassist Larry Welborn dazu.
Am 14.10.1955 spielen Buddy & Bob im Vorprogramm von Bill Haley & His Comets in Lubbock/Texas in dem Tanzschuppen Cotton Club, aus dem der Sender KDAV die Show überträgt. Neben der Hauptattraktion Bill Haley traten auch noch die Countrymusiker Jimmy Newman, Bobby Lord, Floyd Cramer und der Newcomer Johnny Cash auf. Die Künstler wurde betreut von dem Agenten Eddie Crandall aus Nashville – und der schaute und hörte sich das Trio Buddy & Bob genau an.
Zwei Wochen später war Crandall wieder in Lubbock. Diesmal trat der von ihm gemanagte Star Marty Robbins in der Stadt auf - und wieder waren Buddy & Bob im Vorprogramm. Crandall war von Buddy Holly sehr angetan - und versprach, in Nashville ein Wort für ihn einzulegen. Am 3.12. schickte Crandall ein Telegramm an Dave Stone, den Besitzer des Radiosenders KDAV, für den Buddy & Bob auftraten und Sendungen machten, und bat ihn, Holly vier Demos aufnehmen zu lassen und sie nach Nashville zu schicken. Und zwar nur von dem Solisten Buddy Holly, nicht von >Buddy & Bob<. Decca war nur an Holly interessiert.
Bob Montgomery (*12.5.1937) wurde in Lampasas/Texas geboren. An der Hutchison Junior High School in Lubbock/Texas lernte er 1949 Buddy Holly kennen. Die beiden wurden Freunde, schrieben zusammen Songs und gründeten schließlich das Duo Buddy & Bob. Sie spielte bei Schulfesten und erhielten schließlich beim örtlichen Sender KDAV eine sonntägliche Radiosendung, die »Buddy & Bob Show«. Als Buddy Holly 1956 von der Plattenfirma Decca ein Vertrag angeboten wurde, trennten sich Buddy & Bob in aller Freundschaft. Bob schrieb mit Buddy zusammen die Nummern Heartbeat, Wishing und Love's Made A Fool Of You – außerdem kreierte er den Hit Misty Blue, und für Patsy Cline Back In Baby's Arms.
Die Demos gefielen Decca in Nashville – Holly solle im Januar 1956 in die Welthauptstadt der Country-Music kommen und erste Plattenaufnahmen machen. Buddy suchte sich neue Musiker für diese erste Produktion, die am 26.1.1956 erfolgte. Er fand sie in dem Schlagzeuger Jerry Allison, dem Gitarristen Sonny Curtis und dem Bassisten Don Guess. Als Rhythmus-Gitarrist wurde ihm der Studiomusiker Grady Martin zugewiesen – Buddy solle lediglich singen, nicht Gitarre spielen. Es entstanden Aufnahmen wie Midnight Shift, Don’t Come Back Knockin’, Blue Days, Black Nights und Love Me. Die beiden letztgenannten Titel waren die A- und B-Seite der Decca-Single 29854.
Nach den ersten Aufnahmen machte die Label-Manager nun einen richtigen Plattenvertrag mit Buddy – und schrieben darin seinen Nachnamen Holley ohne e, also nur Holly. Nun auch hier wieder eine Missachtung der Person Buddy Holley. Aber auch wenn es bei Decca in Nashville eher unbeabsichtigt geschah – die hatten von Country-Music und nicht von Rock ’n’ Roll Ahnung –, legte man hier den Grundstein für die steile und kurze Karriere von Buddy.
Es folgten 1956 noch zwei weitere Aufnahmetermine von Holly in Nashville: 22.7. und 15.11. Decca veröffentlichte noch die Single Modern Don Juan mit der B-Seite You Are My One Desire – wieder wurde kaum Promotion dafür gemacht und die Platte verschwand in der Versenkung. Danach stand für das Label fest, den Vertrag mit Holly nicht zu verlängern – am 22.1.1957 teilten sie ihm das mit – und stellten noch einmal fest, dass er die Aufnahmen, die er für sie gemacht hatte, in den nächsten fünf Jahren für keine andere Plattenfirma aufnehmen dürfe.
Buddy geht auf die Suche nach neuen Möglichkeiten für Plattenaufnahmen. Er findet in Clovis/New Mexico den Allrounder Norman Petty (* 25.5.1927, † 15.8.1984). Er war Pianist, Songschreiber und Produzent, geboren in Clovis/New Mexico. In den frühen 50er Jahren gründete er mit seiner Frau Violet Ann (Piano) und dem Gitarristen Jack Vaughn das Norman Petty Trio und baute sich 1954 in seiner Heimatstadt ein eigenes Studio.
Dort entstanden seine beiden größten Erfolge: der Duke-Ellington-Titel Mood Indigo (9/54 US 14) und On The Alamo (12/54 US 29). Mit der Petty-Komposition Almost Paradise (3/57 US 15) hatte Roger Williams ein Hit in den USA. Aus dem Gewinn dieser Platten baute er sein Studio weiter aus und nahm dort z. B. mit Buddy Knox den Millionseller Party Doll auf. Dann lud er auch auswärtige Musiker ein, sein Studio zu benutzen – so kamen Roy Orbison, Waylon Jennings, Carolyn Hester und eben auch Buddy Holly & The Crickets. Norman wurde der Manager von Buddy Holly und wird auch als Mitautor etlicher ... bitte lesen Sie weiter im CD-Booklet (Autor: Frank Laufenberg)
Mit neuester Technik des Restaurations-Spezialisten CEDAR neu gemastert (Studio Zounds Music Mastering), erhebliche Klangverbesserung durch starkes Reduzieren der technisch seinerzeit unvermeidbaren Knister- und Knackgeräusche von der Aufzeichnung auf Folien bzw. Wachsträger. Das Resultat: Bestmöglicher Sound der Bestseller aus den 40er Jahren.
FRANK LAUFENBERG
Wurde am 3.1.1945 geboren. Er gilt als einer der versiertesten Kenner der internationalen Rock- und Popszene. Aufgewachsen in Köln, arbeitete er von 1967 bis 1970 als Senderbetreuer für die EMI Electrola. 1970 gehörte er zu den »Erfindern« und Mitbegründern von SWF 3. Musiksendungen wie »Pop Shop« oder Frank Laufenbergs Reihe »Facts und Platten« leisteten sozusagen Pionierarbeit auf diesem Gebiet. Inzwischen hat Frank Laufenberg neben seinen Rundfunksendungen auch zahlreiche Fernsehsendungen zum Thema Musik moderiert, wie z. B. die ARD-Reihe »Ohne Filter«.
Sein umfangreiches Wissen über das Thema Popmusik vermittelt der Musikfan seit Jahren in zahlreichen Büchern: Da gibt es einerseits Monographien über z. B. Joe Cocker oder Cliff Richard, andererseits aber auch umfassende Werke über die Geschichte der Popmusik, wie das dreibändige »Frank Laufenberg: Hit Lexikon des Rock- und Pop« oder »Frank Laufenbergs Pop Diary«.
Die Fernsehzuschauer kennen Laufenberg nicht nur aus der oben erwähnten Musiksendung »Ohne Filter«. Auch hier zeigt sich seine Vielseitigkeit: Zehn Jahre lang moderierte er jede Woche live aus Köln für den WDR den »WWF-Club«, 250mal strahlte die ARD seine BR-Gameshow »Supergrips« aus, und 1990 bis 1991 hieß es bei SAT.1 »Frank & Frei«.
Sechs Jahre lang moderierte er bei Radio RPR die einzigartige Sendung »Bei Anruf Pop«, in der die Hörer sofort Antwort auf ihre musikalischen Probleme und Wünsche bekamen. Bis Januar 2010 arbeitete Frank hauptsächlich für den SWR (als Redakteur und Moderator seiner beliebten Samstag-Abend-Sendung bei SWR1 Kopfhörer) im Hörfunk und Fernsehen als Moderator.
Geplant sind bei »FL 45« unter anderem eine Serie zur History Of Rock Times und andere Oldie-Compilations.
Remastering mit neuestem Equipment des englischen Studioausstatters »CEDAR« zu wirksamen Entrauschen und Decrackling der Originalaufnahmen bei
Zounds Music Mastering, Wolfgang Feld